Gemeinsam können wir mehr erreichen

Carela ist bestrebt ein Netzwerk zu bilden, in welchem möglichst umfassend medizinische, pflegerische sowie allgemein unterstützende Dienstleistungen für pflegebedürftige Personen angeboten werden. Schlissen Sie mit uns die Lücke zwischen professioneller Gesundheitsversorgung und häuslichem Komfort, um einem echten Bedürfnis unserer Kunden gerecht zu werden.

Vorteile einer Carela-Partnerschaft

Umgestaltung der Gesundheitsversorgung

Umgestaltung des Gesundheitssystems durch Zusammenführung von Gesundheitseinrichtungen, Pflegekräften und Patienten sowie alle Leistungen,
welche pflegebedürftige Personen für die selbst bestimmte Meisterung des Alltags benötigen.

Optimierung der Kosten
Deutliche Senkung der Kosten für Krankenhausaufenthalte oder Langzeitpflege in Heimen und Förderung eines kosteneffizienteren Gesundheitssystems, wobei gleichzeitig dem Bedürfnis Rechnung getragen wird, in der gewohnten Umgebung zu bleiben und betreut zu werden, insbesondere in schwierigen Zeiten.
Image des GesundheitswesensTHIS FIELD HAS TO BE DELETED
Verbesserte Resultate THIS FIELD HAS TO BE DELETED
Bessere Patientenbeziehungen und Coaching des Umfelds
Eine erhöhte Patientenzufriedenheit steigert das Image des Gesundheitswesens sowie ihrer Institution, stärkt die Beziehungen zu den Patienten und verbessert Ihre Reputation in Ihrem Umfeld. Wir helfen Ihnen, ihre Leistung so weit wie möglich direkt zu Hause beim Patienten zu erbringen. Via Telemedizin oder durch aktive Begleitung in enger Abstimmung und als Vermittler vor Ort.
Proaktives Gesundheitsmanagement
Die häuslichen Pflegekräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung von Gesundheitsproblemen und der Bereitstellung präventiver Massnahmen, wodurch Notfallbesuche und Komplikationen reduziert, Ressourcen geschont und die Gesundheit der Gemeinschaft insgesamt verbessert werden.
Integration
Das Carela-Modell fördert das Gesundheitsbewusstsein, schafft eine gesundheitsbewusstere Gesellschaft und entlastet damit das gesamte Gesundheitssystem der Schweiz.
Wie funktioniert es?

Engagieren Sie sich für eine bessere Patientenversorgung

01
Gehen Sie eine Partnerschaft ein

Wir können eine individuelle Partnerschaft eingehen, die Ihre einzigartigen Fähigkeiten und Interessen nutzt. Dies kann eine finanzielle Unterstützung oder andere Formen der Unterstützung umfassen.

02
Ressourcen und Fachwissen

Verbessern Sie die Qualität der Ausbildung des Pflegepersonals und der Patientenversorgung durch die Bereitstellung von Ressourcen oder Expertenwissen in Zusammenarbeit mit Carela direkt bei den Patienten zu Hause.

03
Leistungsanalyse

Beteiligen Sie sich an der Erfassung und Auswertung von Daten und anderen wichtigen Kennzahlen. Nutzen Sie diese Informationen, um den Erfolg unseres Programms zu bewerten und Ihre zukünftige Zusammenarbeit zu steuern.

04
Patientenüberweisung und Pflegekoordination

Überweisen Sie in Frage kommende Patienten oder Betreuer an Carela. Arbeiten Sie Hand in Hand mit unserem Pflegepersonal, um die Pflegepläne der Patienten, die Nachsorge und das Notfallmanagement zu koordinieren.

05
Fürsprache und Bewusstseinsschärfung

Erhöhen Sie die Reichweite und Wirkung des Programms, indem Sie Carela bei Ihren Kunden und in der Öffentlichkeit bekannt machen.

Werden sie Partner von Carela!

Wenn Sie Ihre Institution in einer der oben genannten Kategorien wiedererkennen, möchten wir Sie ermutigen, sich bei uns zu melden und uns bei unserer Mission zu unterstützen, die häusliche Pflege zu revolutionieren.

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie weitere Fragen?

Wir haben die Antworten

Was sind unsere Aufgaben und Verpflichtungen im Rahmen dieser Partnerschaft?

Als wichtiger Partner können Sie Teil dieser Gemeinschaft werden, indem Sie sich an der Finanzierung beteiligen und gegebenenfalls Ihre eigenen Ressourcen oder Ihr Fachwissen einbringen. Sie können zum Beispiel bei der Überweisung von Patienten helfen, an Schulungen für Pflegepersonal teilnehmen oder bei der Erstellung von Pflegeplänen mitwirken. Wir hoffen auch auf Ihre Unterstützung beim Datenfeedback und bei der Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für die Möglichkeiten der häuslichen Pflege zu fördern.

Welche Massnahmen werden ergriffen, um die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten?

Wir haben strenge Qualitätssicherungsmassnahmen eingeführt. Alle Pflegekräfte, die an unserem Programm teilnehmen, werden gründlich geschult und regelmäßig bewertet. Unser Modell basiert auf einem patientenzentrierten Ansatz, der eine individuelle und qualitativ hochwertige Pflege gewährleistet.

Wie wirkt sich das Modell der häuslichen Pflege im Vergleich zur konventionellen Pflege auf die Ergebnisse, die Zufriedenheit und den allgemeinen Gesundheitszustand der Betroffenen aus?

Unser Modell der häuslichen Pflege zielt darauf ab, die Ergebnisse der Patienten deutlich zu verbessern. Der Komfort und die Vertrautheit des eigenen Zuhauses erhöhen die Zufriedenheit erheblich, was zu einer Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands führt. Ausserdem fühlen sich die Patienten in der Regel weniger gestresst, was sich nachweislich positiv auf die Genesung und das Wohlbefinden auswirkt.

Inwieweit ist das Programm auf alle relevanten Vorschriften und Standards im Gesundheitswesen abgestimmt und hält diese ein?

Unser Programm hält sich strikt an alle relevanten Vorschriften und Standards im Schweizer Gesundheitswesen. Wir aktualisieren unsere Richtlinien und Praktiken laufend, um mit den sich ändernden kantonalen Gesetzen und Best Practices im Gesundheitswesen Schritt zu halten und sicherzustellen, dass stets die höchsten Pflegestandards eingehalten werden.

Wie oft werden Aktualisierungen oder Berichte über den Fortschritt und die Auswirkungen des Programms vorgelegt?

Unsere Partner werden regelmässig über die Fortschritte und Auswirkungen des Programms informiert. Diese vierteljährlichen Berichte enthalten wichtige Kennzahlen wie Patientenergebnisse, Kosteneffizienz und alle relevanten Neuigkeiten zu unserem Programm. So können Sie die Wirksamkeit des Programms beurteilen und fundierte Entscheidungen über die weitere Teilnahme treffen.