Werfen Sie einen Blick auf unsere FAQs oder stellen Sie Ihre eigene Frage
Wir haben die Antworten
Um Pflegekraft bei Carela zu werden, ist es wichtig, dass Sie sich für eine engagierte und einfühlsame Pflege entscheiden. Sie sollten körperlich in der Lage sein, die Pflegeleistungen zu erbringen, und Eigenschaften wie Geduld, Einfühlungsvermögen und Zuverlässigkeit mitbringen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie kein Familienmitglied des Patienten sind.
Je nach den Anforderungen der Pflege können bestimmte Ausbildungsprogramme erforderlich sein oder Sie sollten über entsprechende Qualifikationen verfügen. Erfahrungen in der Pflege sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, da wir Ihnen umfassende Unterstützung von Beginn der Zusammenarbeit anbieten.
Vorerfahrungen oder Qualifikationen können von Vorteil sein, sind jedoch keine Voraussetzung. Was wirklich wichtig ist, ist Ihr Einsatz für jemanden, der Hilfe benötigt, und dass Sie sich in der Lage fühlen, die Pflegetätigkeit auszuführen. Wir unterstützen zudem Ihre Ausbildung während der Anstellung bei Carela.
Sie können sich um einen Angehörigen, ein Familienmitglied oder einen Mitmenschen kümmern, der regelmässige Pflege und Hilfe benötigt.
Bei Carela legen wir grossen Wert auf eine faire Entlöhnung unserer Mitarbeiter. Sie erhalten ein attraktives Gehalt mit den üblichen Sozialversicherungen.
Ihr Lohn wird durch die Krankenkassenbeiträge und spezifische Kantonsbeiträge finanziert. Die Zahlungsmodalitäten sind in Ihrem Vertrag geregelt, so dass die Abwicklung einfach und problemlos ist. Wir übernehmen für Sie den aufwendigen Umgang mit den Behörden und Versicherungen.
Ja, Carela bietet ein umfassendes Schulungsprogramm an, sowohl vor dem Start als auch während Ihrer Tätigkeit in der Pflege. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie gut vorbereitet und in der Lage sind, die bestmögliche Pflege zu leisten.
Wir bieten regelmässige Fortbildungsprogramme an und haben ein umfassendes Unterstützungssystem für Pflegekräfte aufgebaut. Dies umfasst den Zugang zu Beratungsangeboten, zusätzlichen Schulungen sowie einen direkten Ansprechpartner für alle Anliegen und Notfälle. Bei Interesse und Eignung können auch zertifizierte Ausbildungen durchlaufen werden.
Unsere Betreuerinnen und Betreuer werden von uns unterstützt, indem wir ihnen Zugang zu Beratung, Fortbildung und einem persönlichen Ansprechpartner für alle Anliegen und Notfälle rund um die Pflege und darüber hinaus bieten.
Wir wissen, wie wichtig die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist. Die Anzahl der Stunden, die Sie arbeiten, hängt von Ihren persönlichen Umständen ab. Gemeinsam finden wir eine Lösung, welche Ihre verschiedenen Verpflichtungen unter einen Hut bringt und eine optimale Versorgung garantiert. Sie können mit unserer Flexibilität rechnen.
Als Betreuer bieten Sie eine breite Palette von Dienstleistungen an, die von der persönlichen Betreuung und Begleitung bis hin zur Unterstützung bei der persönlichen Pflege und Hilfe bei alltäglichen Aufgaben reichen. Bei der Bedarfsabklärung und der gemeinsamen Pflegeplanung besprechen wir mit ihnen die Tätigkeiten im Detail.
Wenn Sie aufgrund Ihres Alters, Ihres Gesundheitszustandes oder einer Behinderung Unterstützung bei der Verrichtung alltäglicher Aufgaben benötigen, könnte das Carela-Programm für Sie geeignet sein. Auch wenn die Einzelheiten variieren können, ist Ihr Bedarf an Unterstützung und Pflege entscheidend.
Alter und Gesundheitszustand spielen oft eine Rolle, aber bei Carela kommt es vor allem darauf an, welche Art von Unterstützung Sie benötigen. Ob Sie ein älterer Erwachsener, eine Person mit einer Beeinträchtigung oder eine Person sind, die sich von einer Operation erholt, das Carela-Programm ist für Sie geeignet.
Sie müssen einen Antrag ausfüllen und bestimmte Unterlagen einreichen, die sich in der Regel auf Ihren Gesundheitszustand fokussieren. Gerne können Sie uns anrufen und dann erklären wir Ihnen die Schritte im Detail.
In der Regel benötigen Sie medizinische Unterlagen, aus denen Ihr Gesundheitszustand oder Ihre Beeinträchtigung hervorgeht. Aber keine Sorge, wir sagen Ihnen, welche Daten wir benötigen.
Das entscheiden Sie! Meist ist es eine Person, die Sie bereits kennen und der Sie vertrauen, z.B. ein Familienmitglied, ein Freund oder eine Freundin.
In den meisten Fällen ist dies möglich und sogar erwünscht. Studien haben gezeigt, dass die Pflege durch Angehörige die bestmögliche Pflege ist.
Die Kosten werden durch eine Kombination aus Krankenkassenleistungen, spezifischen Kantonsbeiträgen und eigenen Leistungen gedeckt. Wir sorgen dafür, dass Ihre pflegende Person einen fairen Lohn erhält, ohne dass für Sie zusätzliche Kosten entstehen.
Abhängig von Ihrer Versicherung und Ihren speziellen Bedürfnissen kann es sein, dass Sie bestimmte Nebenkosten weiterhin selbst tragen müssen. Aber keine Sorge, Sie werden rechtzeitig darüber informiert. Aus den Leistungen von Carela entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Sie können eine Vielzahl von Dienstleistungen erwarten, von der Körperpflege bis zur Hilfe bei den Mahlzeiten oder der Medikamenteneinnahme. Carela erstellt gemeinsam mit Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Pflegeplan.
Das hängt von Ihrem individuellen Pflegeplan ab. Wir legen gemeinsam mit Ihnen fest, welcher Umfang der Pflege für Sie geeignet ist.
Über unser individuelles Betreuungsangebot informieren wir Sie gerne persönlich.
Wir verfügen über ein Support-System, an das Sie sich wenden können, wenn Sie Probleme haben oder ein Notfall eintritt. Wir informieren Sie darüber, wie Sie den Support erreichen können. Wir arbeiten auch mit verschiedenen Gesundheitsinstituten und medizinischen Zentren zusammen, die bei einem Notfall oder bei Bedarf eingreifen können.
Die Qualität wird durch regelmässige Bewertungen des Pflegepersonals und die Möglichkeit für Sie, Feedback zu geben, sichergestellt. Sie haben die Möglichkeit, sich zur Leistung Ihrer Pflegekraft und zu Ihrem gesamten Pflegeerlebnis zu äussern.
Als wichtiger Partner können Sie Teil dieser Gemeinschaft werden, indem Sie sich an der Finanzierung beteiligen und gegebenenfalls Ihre eigenen Ressourcen oder Ihr Fachwissen einbringen. Sie können zum Beispiel bei der Überweisung von Patienten helfen, an Schulungen für Pflegepersonal teilnehmen oder bei der Erstellung von Pflegeplänen mitwirken. Wir hoffen auch auf Ihre Unterstützung beim Datenfeedback und bei der Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für die Möglichkeiten der häuslichen Pflege zu fördern.
Wir haben strenge Qualitätssicherungsmassnahmen eingeführt. Alle Pflegekräfte, die an unserem Programm teilnehmen, werden gründlich geschult und regelmäßig bewertet. Unser Modell basiert auf einem patientenzentrierten Ansatz, der eine individuelle und qualitativ hochwertige Pflege gewährleistet.
Unser Modell der häuslichen Pflege zielt darauf ab, die Ergebnisse der Patienten deutlich zu verbessern. Der Komfort und die Vertrautheit des eigenen Zuhauses erhöhen die Zufriedenheit erheblich, was zu einer Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands führt. Ausserdem fühlen sich die Patienten in der Regel weniger gestresst, was sich nachweislich positiv auf die Genesung und das Wohlbefinden auswirkt.
Unser Programm hält sich strikt an alle relevanten Vorschriften und Standards im Schweizer Gesundheitswesen. Wir aktualisieren unsere Richtlinien und Praktiken laufend, um mit den sich ändernden kantonalen Gesetzen und Best Practices im Gesundheitswesen Schritt zu halten und sicherzustellen, dass stets die höchsten Pflegestandards eingehalten werden.
Unsere Partner werden regelmässig über die Fortschritte und Auswirkungen des Programms informiert. Diese vierteljährlichen Berichte enthalten wichtige Kennzahlen wie Patientenergebnisse, Kosteneffizienz und alle relevanten Neuigkeiten zu unserem Programm. So können Sie die Wirksamkeit des Programms beurteilen und fundierte Entscheidungen über die weitere Teilnahme treffen.
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.